Negative campaigning

Translated title of the contribution: Negative campaigning

Martin Dolezal, David Johann, Kathrin Thomas, Laurenz Ennser-Jedenastik

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapter

Abstract

Negative Campaigning zählt zu den wichtigsten, zugleich aber auch umstrittensten Wahlkampfstrategien der Parteien. Gerade in den USA, aber nicht nur dort, wird seit Langem sowohl über das Ausmaß und die Gründe für diese Wahlkampfstrategie als auch über deren Folgen für die Qualität der Demokratie debattiert. Oft wird geklagt, dass es in Wahlkämpfen nicht um die Präsentation politischer Ideen und konkreter Pläne für die Zukunft gehe. Vielmehr stünden Attacken gegen konkurrierende Par-teien oder einzelne Politikerinnen und Politiker im Vordergrund der Auseinanderset-zung (Ansolabehere/Iyengar 1995).
Das vorliegende Kapitel definiert Negative Campaigning bewusst pragmatisch als Attacken gegen politische Konkurrentinnen und Konkurrenten. Einige dieser An-griffe können durchaus als »unfair« bewertet werden: 2013 etwa das Versenden ge-fälschter Briefe, die den Rücktritt der Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) ankündigten,1 oder ein Flugblatt des ÖVP-Bauernbundes, das die Grünen mit gewalt-tätigen Tierschutzaktivisten gleichsetzte.2 Angriffe gegen konkurrierende Parteien können aber auch eine durchaus positive und aufklärende Wirkung im Rahmen eines Wahlkampfs haben. Sie verdeutlichen programmatische Unterschiede zwischen den Parteien und geben den Wählerinnen und Wählern eine häufig zugespitzte, vielleicht aber hilfreiche Information für ihre Wahlentscheidung.
[Negative campaigning is one of the most important, but at the same time most controversial, election campaign strategies of the parties. In the USA in particular, but not only there, there has long been a debate about the extent and reasons for this election campaign strategy as well as its consequences for the quality of democracy. It is often complained that election campaigns are not about presenting political ideas and concrete plans for the future. Rather, attacks against competing parties or individual politicians are in the foreground of the dispute (Ansolabehere / Iyengar 1995).

This chapter deliberately defines negative campaigning pragmatically as attacks against political competitors. Some of these attacks can definitely be rated as »unfair«: in 2013, for example, the sending of forged letters announcing the resignation of Interior Minister Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), 1 or a leaflet from the ÖVP farmers' union that the Greens included equating violent animal protection activists.2 Attacks against competing parties can, however, also have a positive and enlightening effect in the context of an election campaign. They clarify programmatic differences between the parties and provide voters with often pointed, but perhaps helpful information for their voting decision.]
Translated title of the contributionNegative campaigning
Original languageGerman
Title of host publicationDie Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken
EditorsWolfgang C. Müller, Sylvia Kritzinger, Klaus Schönbach
Place of PublicationVienna
PublisherBöhlau
Pages99-111
ISBN (Print)978-3205795360
Publication statusPublished - 8 Apr 2014

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Negative campaigning'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this